Skip to main content
Menü
wir sind nie weiter weg als das Telefon !

Lohnen sich OP- oder Krankenversicherung?

Wenn man sich die Kosten die enstehen können einmal anschaut, lässt sich die Frage ob man eine Versicherung für den 4 beinigen Freund braucht sehr schnell mit einem JA beantworten.

Besonders durch die neuen Gebührensätze (siehe GOT) werden selbst "Kleinigkeiten" schon schnell ein sehr hoher Betrag.


Kapitel in diesem Abschnitt / OP Versicherung

Themenbereich:


Sinnvolle Absicherung.....

Es gibt verschiedene Studien, die sehr schön die Kostenfalle aufzeigen.

Eine Studie der Gothaer Versicherung zum Beispiel hat gezeigt, das von 10 Hunden 4 schon einmal operiert werden mussten !

In mehr als 50% der Fälle lagen die Kosten über 500€, was nach der neuen GOT seit November 2022, erheblich mehr sein wird! Es gib Fälle da werden die Rechnungen deutlich 4 stellig, mit mehr als 2.000€ ist der Aufwand zur Wiederherstellung der Gesundheit des Tieres doch für viele Hundebesitzer unerwartet hoch. Manchmal sogar nicht bezahlbar!

In Deutschland gibt es zur Zeit nach Schätzungen ca. 17 Millionen Hunde, getrieben durch die Corona Zeit mit Homeoffice, hat die Anzahl der Hunde doch sehr stark zugenommen. 
Erstaunlich ist, nur ca 30% der Tiere sind z.B. durch eine OP Versicherung oder Krankenversicherung geschützt.

So schnell wird es "sehr teuer" ....

Diese Kostenschätzungen sind eigene Erfahrungswerte aus unserer Kanzlei, Statistiken von der Gothaer und Ülzener Versicherung.

Die Angaben der Kosten sind nur ein "Anhaltspunkt" und können je nach Tier, Art der Behandlung und der Behandlungsmethode deutlich abweichen!

 


Die jungen Wilden......

Es ist ein Trugschluss das die jungen Hunde gesund sind und keine OP brauchen, was soll schon passieren?

Welpen und junge Hunde verletzen sich wesentlich häufiger und schwerer als ältere und erfahrene Hunde. Die Lebenserfahrung, das Temperament beim spielen und sich ausprobieren sind hier die Ursachen. Zum tragen kommen hier meistens Frakturen, Wundversorgung, Kreuzbandriss und auch Sterilisation des Tieres
Ältere Hunde bekommen hingegen ehr Probleme mit den Zähnen, Tumore (Haut), Gelenke und Bandscheiben.

Quelle: eigene Auswertung und Recherche im Internet

Verteilung der Schadenshäufigkeit auf Rassen

Schadenshäufigkeiten (nach Anzahl)

  1. Labrador (Retriever)
  2. kleine Mischlinge 
  3. große Mischlinge
  4. Französische Bulldogge
  5. Terrier
  6. Asutralian Shepperd
  7. Golden Retriever
  8. Boxer
  9. Dackel

Derzeit gibt es mehr als ca. 1000 Rassen, anerkannt sind Stand 2021 vom FCI offiziell 355 Rassen. (FCI = Fédération Cynologique Internationale gegründet 1911 in Paris)

Andere Rassen sind natürlich auch gefährdet und benötigen Ärztlichen Beistand. 



Adresse:

Kerstin Denter
Lengericher Landstrasse 19b
49078 Osnabrück

Kontakt:

Mobil:         +49 1512 8760308
Whatsapp: +49 1512 8760308
Mail:          Office@team-denter.de
Impressum
Kontakt
Datenschutz
Tranzparenz
Home

Informationen: