- 1. Wie hoch sind die Kosten pro Jahr?
-
Vorweg, die Kosten sind nur eine Größe, entscheidend ist das Preis/ Leistungsverhältnis!
Es gibt viele Tarife und in den Tarifen oftmals Standard, Besser und Top Varianten. Die Unterschiede sind im Schadensfall oftmals erheblich größere Kosten als das Sparpotential einer Standard Tarifvariante! Hier muss man genau auf die Einschlüsse und das "Kleingedruckte achten!
Sonderfälle:
- mögliche Rabatte bei mehr als einem Hund
- Selbstbeteiligungsvarianten
- Kombitarife
- 2. Eintrittsalter - Älter werden des Hundes
-
Je jünger ein Hund ist, um so einfacher ist er zu versichern UND um so preiswerter. Das ist genauso wie bei den Menschen. Eine Kinderabsicherung ist preiswerter als die eines 40 Jährigen!
Gerade junge Hunde brauchen einen guten Schutz, da sie unerfahren sind und sich ausprobieren, schnell was fressen was nicht für sie bestimmt ist oder durch die noch nicht abgeschlossene Erziehung und Ausbildung einfach Dinge passieren......
Man muss besonders darauf achten, wie wird sich der Beitrag verändern, wenn das Tier älter wird. Es gibt Varianten das steigt der Beitrag, es werden mehr Selbstbeteiligungen berechnet, die Anzahl der OP´s pro Jahr reduziert und so weiter.
Hier muss man genau schauen was langfristig passieren wird !
- 3. Selbstbeteiligung
-
Wieviel von den Kosten wird übernommen?
- Wie hoch ist die SB?
- Ist die SB Prozentual?
- Steigt die SB mit dem Alter des Hundes?
- Wie hoch ist die Differenz des Beitrages bei 0 SB zu einer SB
- 4. Nachbehandlung
-
Sind auch die Kosten der Nachbehandlung abgesichert, das sind zum Beispiel Reha Maßnahmen oder Klinikaufenthalt.
Hier spielt auch die Laufzeit der Nachbehandlung eine große Rolle
Die Kosten für Kontrolluntersuchungen, Material wie Verband, Hilfsmittel und Medikamente sollten mit abgesichert sein
- 5. Hunderassespezifische Krankheiten
-
Hier ist es wichtig zu prüfen, ob die eventuell bekannten Rassespezifischen Krankheiten wie z.B. :
- HD / Schäferhund, Labrador, große hunde, Treppensteigen
- Diskopathie / Dackellähmung
- Grauer Star / Retriever, Afghane, Husky, Schnauzer
- Kryptorchismus / Boxer, Schäferhund, Yorkshire, Pudel, Dackel, Zwergschnauzer
- Patellaluxation / tendenziell kleine Rassem z.B. Pekinese, Zwergpudel, Chihuahua
mitversichert sind.
(siehe 11. Wartefristen!)
- 6. Zahn
-
Ist ein Zahnschutz mit in der Police enthalten, oder ist dies ein eigenständiger Baustein, den man eventuell mitabschließen kann/muss!
Eine Zahn OP ist sehr Aufwendig und kostet oftmals sehr viel Geld. Diesen Baustein empfehlen wir unbedingt. Ein junger Hund knabbert an allem herum und beim spielen kann schon mal ein Zahn in Mitleidenschaft gezogen werden
- 7. Auslandschutz
-
Besteht ein Auslandschutz?
- wie lange?
- zu welchen Bedingungen wird abgerechnet /gezahlt?
- Welche Länder sind abgedeckt?
- Vorkasseregelung?
- 8. Freie Tieratz-Wahlmöglichkeit
-
Hat man die freie Tierartzwahl?
Besonders in dringenden Fällen ist es wichtig den nächstmöglichen Arzt oder eine Klinik anzufahren (Vergiftung, Unfall, Bruch oder Sehnenruptur).
In diesem Fall ist es sehr wichtig das auch in diesem Fall die OP-Versicherung einspringt.
- 9. Kastration
-
Sind Kastration des Tieres eine Anrechnungsfähige Position, oder wird zumindest anteilig geleistet. Es gibt auch OP-Versicherungen die diese Leistung ganz ausschließen.
Wenn das Tier sterilisiert oder Kastriert werden soll, ist dieser Baustein schon wichtig, da die Kosten entstehen.
- 10. Bewertung Mischling
-
Hier sind für die Berechnung in der regel 2 Dinge ausschlaggebend:
- Prägende Rasse
- Gewicht und Größe
- 11. Wartefristen / Karenzzeiten
-
Gibt es Wartefristen?
Wie lang sind Karenzzeiten und die maximalen Erstattungsgrenzen?
- 12. Listenhund
-
Es gibt Gesellschaften, die KEINE Listenhunde versichern!
Hier solltest Du aufpassen ob Dein Hund versicherbar ist.
Bei den Gesellschaften, die Listenhunde versichern, sind die Preise oftmals sehr hoch, hier lohnt sich ein Preisvergleich.
- 13. Ausschlüsse
-
Welche Ausschlüsse sind in den Verträgen?
Wie sind die Wartezeiten das spezifische Krankheiten mitversichert sind?
Gibt es eine erhöhte SB bei bestimmten Krankheiten?
Sind Voruntersuchungen mit abgesichert?