1. Was ist die GOT?
Kurz: Die Gebührenordnung der Tierärzte(innen) die Bundesweit einheitlich die Berechnung für Honorare bei Tieren Regelt.
Durch dieses Regelwerk sollen Dumpingpreise und der Wettbewerb geregelt werden.
Generell sollen das Tier und die behandlung im Vordergrund stehen und nicht die Preise.
Grundsätzliches zur GOT
Die GOT (Gebührenordnung für Tierärtze) gilt Bundesweit einheitlich für die deutschen Tierärzte!
Die GOT ist die gesetzliche Regelung in Form einer Gebührentabelle, wo festgelegt ist, welche Leistungen mit welchen Honoraren berechnet werden dürfen.
ACHTUNG: Es gibt keine Festpreise für einen Behandlungsschritt, sondern lediglich den Gebührenrahmen in dem das Honorar berechnet werden darf. Der Gebührenrahmen reicht vom 1 fachen bis zum 3 fachen Satz. Bei einem Noteinsatz (siehe Zeiten) berechnet der Tierarzt den 2 bis 4 fachen Satz!Generell unzulässig ist die Unterschreitung des 1 fachen Satzes. (Vermeidung von Dumpingpreisen / Wettbewerbsgleichheit)
Der Arzt darf aber auch einen 1.5 oder 1,7 fachen Satz für seine Leistungen ansetzen! es muss also nicht exakt der Regelsatz eingehalten werden!
Standardleistungen sind:
- allgemeine Untersuchungen
- Diagnostik
- Therapie
- Operation
- Impfung
Höhere Sätze bei der Berechnung einer Behandlung werden durch folgende Begründungen gerechtfertigt:
- medizinische Gründe
- besonderer Zeitaufwand
- besondere Umstände (Wochenende/ Notdienst/ Feiertag/ Nacharbeit)
Wenn es für den Hund (und Dich) schlecht läuft, kann es sehr schnell sehr teuer werden. Hat das Tier einen Unfall, Vergiftungserscheinungen oder Bisswunden an einem Wochenende / Feiertag oder Nachts, wird der Tierarzt den 3 bis 4 fachen Satz berechnen!
Auch die Zeiten sind in der GOT geregelt!
- Nachtzeiten gelten von 18:00 bis 08:00 Uhr
- Wochenende gilt ab Freitag 18:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr
- Feiertag von 0 bis 24 Uhr (gesetzliche Feiertage des Bundeslandes)
Generell soll die GOT eine Transparenz der Preise ermöglichen und den Wettbewerb der Tierärzte nicht durch den Preis, sondern durch die erbrachte Leistung und durch Patientengerechte Behandlung regeln!
Bitte nicht vergessen:
Zu den Honoraren des Arztes werden die Kosten wie Verbandsmaterial, Medikamente, Kanülen, Hilfsmittel und eventuelle Therapiekosten zusätzlich berechnet!
Hinweise /Tip :
- Der Standort einer Praxis ist oftmals eine gute Orientierungshilfe der zu erwartenden Gebühren. Auf dem Land sind die Mieten für den Arzt oft geringer als in der Stadt, dementsprechend sind die zu erwartenden Gebührensätze in der Regel günstiger
- Eine Spezialklinik oder eine Praxis mit vielen modernen Geräten zur Diagnostik und Theraphie verlangen in der Regel einen höheren Satz als "normale" Tierärzte
- Ein Spezialist wird immer einen höheren Satz als ein einfacher Tierarzt berechnen, so wie bei uns Menschen auch......
- Es ist immer eine gute Idee den Arzt VOR der Behandlung zu fragen nach welchem Satz er abrechnet
- Wegegeld wird ab November zur Pflichtposition (Hausbesuch)
- Die Behandlung besteht meistens aus mehreren Schritten, deswegen sind oftmals mehrere GOT Positionen aufgeführt
Was muss die Rechnung enthalten?
- Datum der Leistungserbringung
- Tierart
- Diagnose/Grund der Konsultation
- die berechnete Leistung mit Angabe der laufenden Nummer in der ersten Spalte des Gebührenverzeichnisses (neu!)
- Rechnungsbetrag
- Umsatzsteuer
Tiere mit hoheitlichen Aufgaben (Polizeihunde, Suchhunde etc.) werden ab November auch nach GOT abgerechnet.
Merkblätter und Gebührenordnungen
- Informationen zur GOT-Novelle für Patientenbesitzer:innen
- Informationen zur GOT allgemein für Patientenbesitzer:innen
- Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (2022)
- Gebührenordnung für Tierärzte (2020)
Quelle: https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/
Bilder bearbeitet: https://bilder-freistellen-online.de
Adresse:
Kerstin Denter
Lengericher Landstrasse 19b
49078 Osnabrück


Kontakt:
Mobil: +49 1512 8760308
Whatsapp: +49 1512 8760308
Mail: Office@team-denter.de
Impressum
Kontakt
Datenschutz
Tranzparenz
Home